Diese Website verwenden Dienste von Drittanbietern wie YouTube, Vimeo und SoundCloud, die Cookies
einsetzen.
verbrannt (2011)
für Flöte und Schlagzeug
„verbrannt“ für Flöte und Schlagzeug ist eine kurze persönliche Studie
im kompositorischen Umgang mit der persischen Dichtung. Ein im Jahr
1951 geschriebenes Gedicht vom persischen Dichter Ahmad Schamloo,
„Schabane“, liegt diesem Werk zu Grunde. Es wurden Gedichtfragmente
transkribiert und in ihrer inneren Struktur freigelegt, wodurch neben
dem semantischen Bezug zum Text das äußerlich Musikalische der Sprache
zum Vorschein tritt. Auch die Art des Rezitierens – ein sprachliches
bzw. theatralisches Ausdrucksmittel musikalischer Art – wurde zu einem
wichtigen Bestandteil des kompositorischen Prozesses. Aus der
Fortentwicklung dieser Ausdrucksweisen entstanden kompositorische
Ideen, die teilweise der Sprache ähneln, diese in sich aufnehmen und
einbetten lassen, oder sich der Essenz ihrer Wirkung anzunähern
versuchen.
UA: 8. September 2011
Vertretung des Landes Niedesachsen beim Bund, In den Ministergärten 10, Berlin
Astrid Schmeling, Flöte; Matthias Kaul, Schlagzeug